Seit 2024 bietet die LWG jungen Talenten eine berufliche Perspektive: die Ausbildung zur Immobilienkauffrau bzw. zum Immobilienkaufmann. Damit wird gezielt in die Fachkräfte von morgen investiert.
Die Ausbildung bei der LWG vereint spannende Einblicke in die Wohnungswirtschaft mit einer fundierten kaufmännischen Qualifikation. Ob Mietrecht, Objektverwaltung, Betreuung der Mieter oder kaufmännische Abläufe – die Auszubildenden erwartet eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung in einem zukunftssicheren Berufsfeld.
„Wir freuen uns auf motivierte junge Menschen. Sie bekommen bei uns die Möglichkeit, den Grundstein für ihre Karriere in einem spannenden Umfeld zu legen.“ so Frank Freyer, Geschäftsführer der LWG.
Wer Interesse an einer Ausbildung bei der LWG ab dem Jahr 2026 hat, kann sich bereits jetzt informieren und bewerben. Alle wichtigen Informationen befinden sich auf der Website der LWG unter der Rubrik Karriere (www.luebbener-wbg.de/LWG/Karriere).
Die Werbetrommel wurde bereits im Mai 2025 bei der Fachmesse vocatium für Ausbildung und Studium in Cottbus ordentlich gerührt. Auf der jährlichen Messe präsentierten Betriebe, Fach- und Hochschulen sowie Institutionen ihre Ausbildungs- und Studienangebote. Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft mbH wurde durch ihre Auszubildende Claudia am Stand des BBU (Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen) vertreten. Und diese traf auf sehr großes Interesse an einer Ausbildung in der Wohnungswirtschaft!
Insgesamt 90 Beratungsgespräche und 40 spontane Informationsgespräche - So lautete Claudias Bilanz nach zwei Tagen Messe in der Cottbusser Lausitz-Arena. Sie erklärte den Interessenten, dass zu den Voraussetzungen für die Ausbildung du ein gutes Fachabitur oder Abitur gehören. Großes Interesse an Menschen, Büroarbeit und Kommunikation gehört bei Immobilienkaufleuten dazu. Wichtig ist die Motivation jede Menge Neues zu lernen. Das Interesse und ein Händchen für Computer und Digitalisierung sind für die Ausbildung von Vorteil.
Rund 1.700 interessierte Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um die vielfältigen Ausbildungs- und Studienangebote der Region kennenzulernen, erste persönliche Kontakte mit den Betrieben und Hochschulen zu knüpfen und sich zu Berufswegen beraten zu lassen.
Übrigens am 8. und 9. Oktober findet die nächste vocatium in Potsdam in der Metropolis Halle statt.